Inhalt: Zu welchen Zeiten gelingt mit meine Arbeit am besten und wie gehe ich mit Störungen um? Der Sägeblatt-Effekt bei Störungen. Aufgaben bündeln. Täglich eine stille Stunde einplanen. Umfang: 10
Inhalt: Warum fällt das "Nein" sagen häufig schwer? Wie kann ich in angemessener Weise dafür sorgen, dass ich meine eigenen Ziele und Aufgaben nicht aus den Augen verliere? Umfang: 15
Inhalt: Was haben Zeitmanagement und Stress miteinander zu tun? Was sind Disstress und Eustress, Auslöser und Warnsignale für Stress? Wie kann ich auch in hektischen Momenten einen kühlen Kopf bewahren? Umfang: 5
Inhalt: Was gehört in Ihre Antrittsrede? Welche Erwartungen sind mit Ihrer Rolle als Führungskraft verbunden? Worauf sollten Sie achten, wenn Sie in Ihre erste Führungsaufgabe starten? Umfang: 15
Inhalt: Wie können Sie Delegation als Führungsinstrument nutzen? Welche Aufgaben sind delegierbar? Wie delegieren Sie richtig und nachhaltig? Umfang: 20
Inhalt: Worauf sollten Sie bei Ihrem Fördergespräch achten? Wie stimmen Sie Entwicklungsmaßnahmen individuell auf Ihre Mitarbeiter ab? Wie vermeiden Sie Über- und Unterforderung? Umfang: 15
Inhalt: Was sind wichtige Aspekte zum Thema Feedback? Wie führen Sie ein klärendes Motivationsgespräch? Wie führen Sie ein erfolgreiches Kritikgespräch? Umfang: 25
Inhalt: Wie gehen Sie mit Entscheidungen unter Unsicherheit um? Wie sieht der Prozess einer Entscheidungsfindung aus? Was müssen Sie bei der Vorbereitung und Umsetzung von Entscheidungen beachten? Umfang: 15
Inhalt: Vorausschauend planen: Wie kann ich meine Aufgaben zeitlich verteilen, um meine Ziele zu erreichen? Wie viel Pufferzeit muss ich einplanen? Mit der ALPEN-Mehode den nächsten Tag planen. Umfang: 15
Inhalt: Den Blick für die eigene Körpersprache schärfen. Die äußere Ausstrahlung durch eine positive innere Haltung beeinflussen. Den Präsentationsraum bewusst nutzen. Kontakt zum Publikum aufnehmen und halten. Die richtige Kleidung wählen. Umfang: 20
Inhalt: Was bedeutet zielorientierte Führung? Warum wirken Ziele motivierend? Welche Arten von Zielen gibt es? Wie entwickeln Sie ein SMARTes Ziel? Umfang: 15
Inhalt: Auf Fragen und Einwände mit Interesse reagieren. Zeitnot vorbeugen. Den verlorenen Faden souverän wieder aufnehmen. Mit Präsentationstechnik und deren Versagen professionell umgehen. Umfang: 20
Inhalt: ABC-Analyse: Was sind die wichtigsten Aufgaben, um meine Ziele zu erreichen? Richtig delegieren. Das Pareto-Prinzip verstehen. Mut zur Lücke haben. Umfang: 10
Inhalt: Warum ist eine gute Informationskultur wichtig? Wie überbringen Sie unangenehme Informationen? Welches ist der geeignete Informationsweg? Umfang: 15
Inhalt: Wie können Sie Online-Teammeetings erfolgreich durchführen? Was beinhaltet das Kompetenzmodell für verteilte Teams nach Boos? Welche Leitlinien unterstützen verteilte Teams in ihrer Zusammenarbeit? Umfang: 20
Inhalt: Wie organisieren Sie Ihr Blatt, mit welchen Farben und Hervorhebungen können Sie arbeiten, wie setzen Sie Klebekärtchen sinnvoll ein? Wie wählen Sie aus, was auf das Flipchart aufgenommen wird? In diesem Video wird kurz gezeigt, was sich bewährt hat. Umfang: 4
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.207/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 28.01.2021, 15:43 Uhr. 22.925 Zugriffe im Januar 2021. Insgesamt 117.465 Zugriffe seit Mai 2016
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral