Inhalt: Wenn es um unser eigenes Leben geht sind wir manchmal blind ... ... denn wer schaut schon gerne in den Spiegel! Lieber schauen wir "Tatort", Fantasymehrteiler und WM-Spiele vor Großleinwänden. Und natürlich Liebesfilme, die nicht so richtig happy enden, sondern so lala, wie in La La Land. Weil auch wir nicht so richtig happy sind. Sonst würden wir nicht Robbie Williams hören, Partnerportale aufsuchen, neidisch Urlaubsbilder auf Facebook und Instagram betrachten und insgeheim den 80er, 90er oder 00er Jahren nachtrauern. Wer ist schuld daran, dass wir gelangweilt sind und Zeiten nachtrauern, in denen wir noch nicht gelangweilt waren? Daran, dass wir uns mit 35, 45, 55 die Frage stellen, "War's das schon?"? Dieses kurzweilige Werk gibt Antworten und hilft bei der vorläufigen Lebensbilanz, weil es einen Blick auf das wirft, was wir tun und lassen, sehen und hören, lieben und fürchten - und was das alles über uns verrät. Doch Vorsicht, mancher Pfad führt zu Gedanken, die unser Weltbild erschüttern können. Denn Zeitgeistexperte Jörickes Trip durch das moderne Leben birgt viele Aha-Erlebnisse. "War's das schon?" - garantiert nicht! Umfang: 208 S. ISBN: 978-3-96079-064-8
Inhalt: Das "Lehrbuch der Soziologie", hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 11. Kapitel "Ethnizität, Nation, Rasse" von Christian Joppke, das die Geschichte und Wirkung der Begriffe Ethnizität, Nation und Rasse aus soziologischer Sicht darstellt. Er zeigt, wie mit diesen Begriffen gesellschaftliche Diskriminierung und Benachteiligung einhergehen, sie aber von Minderheiten auch als ein positives Moment der Selbstbehauptung genutzt werden können. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des "Lehrbuchs der Soziologie", darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 11: Ethnizität, Nation, Rasse (Christian Joppke) Inhalt: 11.1 Ethnizität 11.1.1 Ethnizität im Allgemeinen 11.1.2 Ethnizität im Besonderen 11.2 Nation und Nationalismus 11.2.1 Modernistische Ansätze 11.2.2 Primordiale Ansätze 11.2.3 Zivile versus ethnische Nation 11.3 Rasse und Rassismus 11.3.1 Offizieller Rassismus 11.3.2 Rassismus ohne Rassen 11.4 Integration in der liberalen Gesellschaft 11.4.1 Segregation, Assimilation, Integration 11.4.2 Multikulturalismus 11.4.3 Erschöpfter Nationalismus? Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen Umfang: 117 S. ISBN: 978-3-593-44613-4
Die Zukunft der Landwirtschaft Konventioneller, gentechnikbasierter und ökologischer Landbau im umfassenden Vergleich Springer Fachmedien Wiesbaden (2020)
Inhalt: Kim Kellermann erörtert in diesem Buch, wie die Ernährung für die Zukunft gesichert werden kann, möglichst ohne die Natur für kommende Generationen dauerhaft durch schlechte Landwirtschaftspraktiken zu schädigen. Dafür werden die derzeitigen Vorgehensweisen, Chancen sowie Risiken und Problematiken der drei scheinbar gegensätzlichen Landwirtschaftsformen (konventionell, ökologisch und gentechnisch) miteinander verglichen. Die Lösung bietet eine durchdachte Zusammenarbeit von Öko-Landbau und Gentechnik, welche im Spannungsfeld Landwirtschaft unter derzeitigen Voraussetzungen jedoch sehr schwierig umzusetzen ist.? Umfang: 187 S. ISBN: 978-3-658-30359-4
Inhalt: Dieses Buch befähigt zur inhaltlich fundierten, zielgruppenspezifischen Konzeption und erfolgreichen Durchführung von interkulturellen Trainings. Zu Beginn des Buchs vermitteln die Autorinnen fundiertes psychologisches Wissen zu den Inhaltsbereichen Kultur und interkulturelle Kompetenz. Zudem erläutern sie lernpsychologische Grundlagen für die optimale didaktische Planung von Trainings. Schwerpunkt des Buchs bildet ein breit aufgestellter Fundus an Methoden zum Einsatz in interkulturellen Trainings. Diese Methoden, die z.B. der Erwartungsabfrage zu Beginn des Trainings, der Auflockerung, dem strukturierten Austausch oder der Introspektion dienen, wurden von den Autorinnen in der Praxis erprobt und weiterentwickelt. Neben etablierten Methoden werden auch viele neuere vorgestellt. Das Buch eignet sich somit gleichermaßen als Einstiegslektüre sowie als Impulsgeber für erfahrenere interkulturelle Trainerinnen und Trainer. Ausführliche Praxisbeispiele zu interkulturellen Trainings mit Zielgruppen von Studierenden bis Mitarbeitenden und Führungskräften zeigen die vielseitigen Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten der Methoden auf. Detailliert ausgearbeitete Trainingspläne veranschaulichen, wie theoretische Trainingskonzepte in die Tat umgesetzt werden können. Die psychologisch fundierte Anleitung sowie die Vielzahl an Praxismethoden und Beispielen machen dieses Buch zu wertvollem Handwerkszeug für die Förderung interkultureller Kompetenz. Umfang: 180 S. Dia., Kt. ISBN: 978-3-8409-3029-4
Inhalt: Als uns das Virus SARS-CoV-2 in Europa erreichte, gerieten wir in Panik. Das Leben wurde auf das Notwendigste heruntergefahren und zaghaft wieder gelockert. Dem Lockdown folgen gewaltige Veränderungen. Die Rückkehr in die bekannte Normalität ist nicht in Sicht. Wie erlebten wir die Bedrohung unserer Gesundheit und die Veränderungen der gewohnten Lebensrituale? Was folgte auf Schock und Angst? Wie gelang es, lang eingeübte Rituale abzulegen und die Herausforderungen anzunehmen? Wie werden wir nach dem Lockdown über die politischen Maßnahmen reden, woran werden wir uns erinnern und was werden wir aus der Krise gelernt haben? Dieses Essential bietet eine wirtschaftspsychologische Analyse über das komplexe Zusammenspiel zwischen Staat, Organisationen und Menschen vom Beginn der Krise bis zur Reparaturphase. Umfang: 51 S. ISBN: 978-3-658-31271-8
Inhalt: Die USA sind verloren, der Westen ist tot, die internationale Ordnung am Ende - Untergangsprognosen haben Konjunktur. Doch wer so argumentiert, ergibt sich kampflos dem nationalistischen Zeitgeist, meint Thomas Kleine-Brockhoff. Statt zu jammern, sollten die Verteidiger der liberalen Demokratie lieber in die Offensive gehen. Der Berliner Politikberater stellt deshalb das Prinzip des robusten Liberalismus vor, um Glaubwürdigkeit und Handlungsfähigkeit des Westens wiederherzustellen. Klar benennt Kleine-Brockhoff die Fehler des Westens nach 1989 und fordert eine Abkehr von der missionarischen Idee, die ganze Welt müsse die westliche Ordnung annehmen. Stattdessen wirbt er für einen zurückhaltenden und realistischen Liberalismus, der seinen Idealen einfacher treu bleiben, seine Regeln besser befolgen und sie erfolgreicher verteidigen kann. Was das konkret bedeutet, zeigt Kleine- Brockhoff anschaulich an drei drängenden Fragen unserer Zeit: dem Schutz von Flüchtlingen, der humanitären Intervention und dem Handel mit China. Dieses Buch ist ein Mutmacher für die Freunde der Freiheit und die Kräfte der Mitte. Der vielgescholtene Westen und seine Ideale - sie werden noch gebraucht. Umfang: 208 S. ISBN: 978-3-89684-563-4
Inhalt: Das "Lehrbuch der Soziologie", hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 22. Kapitel "Bevölkerung" von Michaela Kreyenfeld und Dirk Konietzka, das einen allgemeinen Überblick über die weltweite Bevölkerungsentwicklung gibt und im Detail das Geburtenverhalten, die Sterblichkeitsentwicklung und das Migrationsgeschehen in Deutschland darstellt. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des "Lehrbuchs der Soziologie", darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 22: Bevölkerung (Michaela Kreyenfeld & Dirk Konietzka) Inhalt: 22.1 Elemente der Bevölkerungswissenschaft 22.1.1 Bevölkerungsentwicklung: Europa und weltweit 22.1.2 Bevölkerungsdaten 22.1.3 Bevölkerungsaufbau 22.2 Demografisches Verhalten in Deutschland 22.2.1 Geburtenentwicklung in Deutschland 22.2.2 Internationale Migration 22.2.3 Sterblichkeit 22.3 Die Theorien des ersten und zweiten demografischenU¨bergangs 22.3.1 Der erste demografische Übergang 22.3.2 Der zweite demografische Übergang 22.3.3 Bevölkerung und gesellschaftliche Entwicklung Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen Umfang: 119 S. ISBN: 978-3-593-44635-6
Inhalt: Ausgezeichnet mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis als bestes Sachbuch des Jahres 2020 "Kossert zeigt auf, dass Flucht und Vertreibung nicht das Problem der anderen ist, sondern gerade auch in Deutschland tief verwoben ist mit der eigenen Familiengeschichte." (Aus der Begründung der Jury) Andreas Kossert, renommierter Experte zum Thema Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert und Autor des Bestsellers "Kalte Heimat", stellt in seinem neuen Buch die Flüchtlingsbewegung des frühen 21. Jahrhunderts in einen großen geschichtlichen Zusammenhang. Immer nah an den Einzelschicksalen und auf bewegende Weise zeigt Kossert, welche existenziellen Erfahrungen von Entwurzelung und Anfeindung mit dem Verlust der Heimat einhergehen - und warum es für Flüchtlinge und Vertriebene zu allen Zeiten so schwer ist, in der Fremde neue Wurzeln zu schlagen. Ob sie aus Ostpreußen, Syrien oder Indien flohen: Flüchtlinge sind Akteure der Weltgeschichte - Andreas Kossert gibt ihnen mit diesem Buch eine Stimme. Umfang: 432 S. ISBN: 978-3-641-20616-1
Inhalt: Neueste Forschungen belegen, dass Mitgefühl - vor allem mit uns selbst - einer der Schlüsselfaktoren für geistige Gesundheit und emotionales Wohlbefinden ist. Mitgefühl üben - das große Praxisbuch Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) ist eine ausgezeichnete Landkarte, die Sie auf Ihrer Entdeckungsreise zu mehr Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl begleiten kann. Das Buch bietet klar strukturiert und übersichtlich alle Inhalte, Erklärungen, Übungen und Praxis-Materialien eines MBCL 8-Wochenkurses (inklusive zahlreicher angeleiteter Meditationen und Arbeitsblättern als Download-Material). Es kann kursbegleitend oder auch losgelöst von einem MBCL-Gruppenkurs für das eigenständige Üben zu Hause genutzt werden. Sowohl Lernende als auch MBCL-Lehrende können mit diesem Buch praktisch arbeiten. Die beiden Niederländer Erik van den Brink und Frits Koster haben vor etwa zehn Jahren das Trainingsprogramm "Mindfulness-Based Compassionate Living" (MBCL) zur systematischen Kultivierung von Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl entwickelt. MBCL ist als vertiefendes Training für Menschen gedacht, die bereits ein Achtsamkeitstraining (MBSR, MBCT oder ein ähnliches Programm) absolviert oder eine andere systematische Achtsamkeitspraxis erlernt haben. Der Inhalt Vertiefen Sie durch Mitgefühl Ihre Praxis der Achtsamkeit. Begegnen Sie den wissenschaftlichen Hintergrund von MBCL in einer Weise, die leicht zugänglich und vielschichtig ist. Erlernen Sie klügere und mitfühlendere Wege, um mit dem unvermeidlichen Stress im Leben umzugehen. Entwickeln Sie eine gesündere Balance zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge für andere. "Ich habe das Gefühl, jedes Mal, wenn ich in das Buch eintauche, eine Schatzkiste zu öffnen." (aus dem Vorwort von Dr. Linda Lehrhaupt, Leiterin Institut für Achtsamkeit, Deutschland). "Dieses Buch führt uns durch die Landschaft unseres alltäglichen Lebens und eröffnet neue Perspektiven. Es lädt uns ein zu lesen, dann zu reflektieren und dann zu üben." (aus dem Vorwort von Mark Williams, Emeritierter Professor der klinischen Psychologie der Universität von Oxford, UK). Umfang: 229 S. ISBN: 978-3-658-26824-4
Inhalt: Die germanischen Schriftzeichen der Runen umgab seit jeher ein Schleier des Geheimnisvollen. Diese Aura verstärkte der englische Fantasy-Autor J. R. R. Tolkien, indem die Fabelwesen seiner Mittelerde-Welt Runen als rätselhafte Symbole verwenden. Seine Romane und deren Verfilmungen haben so das Interesse an germanischer Kultur und Geschichte rapide verstärkt. Grund genug, erstmals ein wissenschaftlich fundiertes und verständliches Sachbuch über Runen vorzulegen. Arnulf Krause präsentiert in diesem marixwissen-Band eine unterhaltsame Geschichte der Schrift seit ihrem frühesten Auftreten und eine leicht einsichtige Einführung in ihren Gebrauch. Er zeichnet ihre Verwendung, wie z. B. bei den berühmten Runensteinen der Wikinger, nach und verfolgt ihre Renaissance in der Neuzeit. Kritisch setzt er sich mit dem völkischen und nationalsozialistischem Missbrauch auseinander, der den Schriftzeichen in Deutschland den Ruf rechtsextremer Attribute einbrachte - während sie in Skandinavien immer als authentisches Erbe angesehen wurden. Umfang: 224 S. ISBN: 978-3-8438-0543-8
Inhalt: Psychologische Diagnostik bezieht sich auf die psychologische Begutachtung von Personen bei unterschiedlichen Fragestellungen. Dieses Lehrbuch vermittelt die Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens, um Studierende der Psychologie auf ihre spätere Tätigkeit als fallbehandelnde Psychologinnen und Psychologen vorzubereiten. Das Lehrbuch behandelt zunächst die Gütekriterien, anhand derer psychologisch-diagnostische Verfahren hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit zu beurteilen sind, und klärt über den Einsatz solcher Verfahren auf und wie die mit ihnen gewonnenen Ergebnisse zu interpretieren sind. Zudem werden die bei einer Begutachtung wichtigen Aspekte der Gesprächsführung und Verhaltensbeobachtung erörtert. Breiter Raum wird der praktischen Abfassung psychologischer Gutachten gewidmet. Ein abschließendes Kapitel stellt die verschiedenen Themengebiete psychologisch-diagnostischer Fragestellungen anhand von Fallbeispielen vor. Verschiedene Übungen dienen dazu, die Inhalte zu vertiefen und kritisch zu reflektieren. Im Anhang finden sich ausführliche Darstellungen zu den testtheoretischen Grundlagen der Psychologischen Diagnostik und Beschreibungen einer Auswahl von psychologisch-diagnostischen Verfahren. Umfang: 553 Seiten S. zahlr. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-8409-2779-9
Emotionale Kompetenz im Lehrberuf Grundwissen, Anleitungen & Übungsmaterialien - ein Lehrbuch für Studium und Unterrichtspraxis Springer Fachmedien Wiesbaden (2020)
Inhalt: Eine hohe emotionale Kompetenz ist für den Lehrberuf von enormer Wichtigkeit. Lehrkräfte, die ihre Emotionen gut kennen und regulieren und damit emotional flexibel reagieren können, schaffen nachweislich ein besseres Klassenklima, können mit schwierigen Situationen besser umgehen und sind psychisch und körperlich gesünder und widerstandsfähiger. ?Dieses Buch hilft Lehrerinnen und Lehrern, sich ihrer Emotionen bewusst(er) zu werden und eine hohe emotionale Kompetenz zu entwickeln. Dazu vermittelt es auf anschauliche Weise fundiertes Wissen darüber, was Emotionen sind, wie sie uns beeinflussen und auf welcher Grundlage sie entstehen. Weiterhin liefert das Buch praktische Anleitungen und Materialien für Übungen, Reflexionen, Diskussionsrunden und Rollenspiele, sowohl zum Selbststudium als auch für den Einsatz in der Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften und Trainings. Umfang: 317 S. ISBN: 978-3-658-26984-5
Inhalt: "Reimlexikon für Profis" wendet sich an alle, die mehr wollen, als Herz auf Schmerz reimen. Nicht nur werden in diesem Buch auch Verbzusammensetzungen herangezogen (Gib auf! Denk mit! Halt durch!) und sowohl Modewörter aus der Gegenwartssprache für einen Rap-Text als auch altertümliche Begriffe für das Lied eines mittelalterlichen Troubadours berücksichtigt, vor allem sind - anders als in anderen Lexika - sämtliche Reimwörter, ungeachtet ihrer Schreibweise, in einem Eintrag zusammengefasst. Ganz egal also, ob Sie Seelen zählen, Nymphen impfen oder Eicheln meucheln wollen, ob Sie den Dealer von Manila suchen oder ein Faible für Mabel, Bebel oder Säbel haben, und selbst wenn Sie verkatert am Tatort erscheinen - hier finden Sie auf einen Blick Reime, die Sie anderswo mühsam aus zahllosen Einträgen zusammensuchen müssten. "Reimlexikon für Profis" - handlich, zeitsparend, praxisorientiert. Umfang: 272 S. ISBN: 978-3-86443-265-1
Inhalt: Wer in Wien Literatur studiert, besucht zu Beginn seine Vorlesung. Stefan Kutzenberger fragt seine Studenten dann gerne, warum sie sich für dieses Fach entschieden haben. Vor zwanzig Jahren erzählten sie von einem prägenden Besuch bei Friedrich Hölderlins Geburtshaus in Lauffen am Neckar. Vor zehn Jahren schwärmten sie von Harry Potter. Heute sagen sie: "Ich liebe Netflix und wollte etwas studieren, das mit Erzählen zu tun hat." Jetzt tritt Kutzenberger mit seinem Vorzeige-Studenten Maximilian Hauptmann gegen den Kulturverlust durch Netflix und Co. an. Sein Mittel: Infotainment für Anspruchsvolle in Form eines Quizbuches mit 123 spannenden Fragen aus der Literatur. Umfang: 240 S. ISBN: 978-3-99001-354-0
Inhalt: Sie möchten erfrischend anders fernstudieren und mehr erreichen als "nur" den Bachelor-Hut? Als praktische Ergänzung zum Anti-Stress-Trainer für Fernstudierende (ebenfalls bei Springer Gabler erschienen) bietet dieses Übungsbuch viele kreative Aufgaben, praktische Tipps und Arbeitsblätter zum Download, um den Alltag mit Fernstudium gut zu meistern. Das Buch unterstützt in erster Linie dabei, individuelle Strategien zu entwickeln, um intrinsisch motiviert zu lernen. Die zahlreichen Anregungen eignen sich für Studierende jeden Alters und in jeder Lebenssituation. Umfang: 95 S. ISBN: 978-3-658-30725-7
Inhalt: Das "Lehrbuch der Soziologie", hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 20. Kapitel "Staat, Herrschaft und Demokratie" von Stephan Lessenich und Claus Offe, das in die Politische Soziologie moderner Gesellschaften einführt. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des "Lehrbuchs der Soziologie", darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 20: Staat, Herrschaft und Demokratie (Stephan Lessenich & Claus Offe) Inhalt: 20.1 Politische Gemeinschaften 20.1.1 Gewaltsamkeit 20.1.2 Geordnete Herrschaft 20.1.3 Zugehörigkeit 20.2 Legitime Herrschaft 20.2.1 Die Folgebereitschaft der Beherrschten 20.2.2 Das staatliche Gewaltmonopol 20.2.3 Der gesellschaftliche Legitimitätsglaube 20.3 Staatsbürgerstatus (citizenship) 20.3.1 Zugehörigkeit zur politischen Gemeinschaft 20.3.2 Elemente der Staatsbürgerrolle 20.4 Nation 20.4.1 Die Nation als moderne Kulturidee 20.4.2 Gesellschaftshistorische Unterschiede 20.4.3 Multinationale Staatlichkeit 20.5 Demokratie 20.5.1 Demokratisierung politischer Herrschaft 20.5.2 Elemente demokratisch verfasster Gemeinwesen 20.5.3 Demokratiemodelle 20.6 Staatsfunktionen 20.6.1 Historische Konfigurationen von Staatsaufgaben 20.6.2 Demokratische Politik und kapitalistische Ökonomie 20.7 Konflikte 20.7.1 Der demokratische Kapitalismus und seine Widersprüche 20.7.2 Die multidimensionale cleavage-Struktur 20.8 Macht 20.8.1 Relationaler Machtbegriff 20.8.2 Staatsbezogenes Machthandeln 20.9 Krieg 20.9.1 Krieg als Extremform politischer Herrschaftssicherung 20.9.2 Die Modernität des Krieges 20.10 Transnationalisierung 20.11 Post-Demokratie? 20.11.1 Idealisierung vergangener Verhältnisse 20.11.2 Krise der Repräsentation 20.11.3 Regierung der Migration Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen Umfang: 122 S. ISBN: 978-3-593-44631-8
Inhalt: Das Gefühlschaos überstehen und weitermachen! Berührende Geschichten, die Trauernden Mut und Hoffnung geben Der Tod eines geliebten Menschen kann plötzlich, oft aber nach einer längeren Krankheit eintreten. Der Abschied muss bewältigt werden, Kinder benötigen eine einfühlsame Begleitung und viele Erledigungen stehen an. Doch danach setzt der Alltag ein und mit der Trauer sind viele Hinterbliebene allein. In diesem Buch erzählen betroffene Frauen und Männer, wie sie mit dem Tod ihres Partners, ihrer Partnerin zurechtgekommen sind und wie sie es geschafft haben, ihr Leben neu zu gestalten. Dabei kann es auch eine Wendung nehmen, mit der viele gar nicht gerechnet haben ... Umfang: 168 S. ISBN: 978-3-7022-3892-6
Inhalt: Dieses Lehrbuch vermittelt alles, was man für die Prüfungen im Fach Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters wissen muss - so ausführlich wie nötig, so kompakt wie möglich und alles sehr verständlich: Neben dem Basiswissen zu grundlegenden Theorien, wie Entwicklung funktioniert, sowie den im Fach angewandten Methoden, widmen sich einzelne Kapitel der Entwicklung in zentralen Funktionsbereichen (Motorik, Sensorik, Kognition, Intelligenz, Emotion, Sprache, Selbstkonzept, Moral u.v.m.), Fragen der Eltern-Kind-Interaktion und Bindung, der Anlage-Umwelt-Problematik sowie Entwicklungsabweichungen im Kindes- und Jugendalter. Eine begleitende Website bietet kostenlose Lern- und Lehrmaterialien: Quizfragen, Lernkarten, Videos sowie exklusiv für Lehrende Foliensätze für die Vorlesung. Das Buch ist neben Psychologiestudierenden auch geeignet für Studierende der Erziehungswissenschaften und im Lehramtsstudium sowie für alle, die sich beruflich oder privat für die faszinierenden Entwicklungen im Kindes- und Jugendalter interessieren. Umfang: 359 S. ISBN: 978-3-662-59192-5
Inhalt: Ein faszinierendes Frauenleben in Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder. Tante Martl hat ihren Vater schon bei der Geburt enttäuscht, denn als dritte Tochter hätte sie endlich ein Martin sein sollen. Sie versorgt ihn bis ans Ende seines Lebens und schafft es doch eigenständig zu bleiben. Das Hörbuch erzählt die berührende Geschichte einer selbstlosen und eigensinnigen Frau - und das Porträt einer ganzen Generation. Umfang: 296 Min. ISBN: 978-3-8032-8519-5
Inhalt: Eine echte Lösung ist mehr, als das Ausbleiben des Problems. Judith Mangelsdorf präsentiert, wie es gelingt, Menschen im Coachingprozess mit den Ansätzen und Methoden der Positiven Psychologie über sich hinauswachsen zu lassen. Dieses essential gibt Ihnen einen Einführung ins Positive Coaching. Sie lernen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die konkreten Ansätze zur wachstumsorientierten Begleitung kennen. Anhand wissenschaftlicher Konzepte der Positiven Psychologie und praktischer Methoden wird dargestellt, wie aktuelle Herausforderungen von Klienten genutzt werden können, um zu Potenzialentfaltung und persönlicher Entwicklung beizutragen. Umfang: 58 S. ISBN: 978-3-658-27632-4
Inhalt: Legasthenie kann in vielen Fällen verhindert werden, wenn die Anfangsschwierigkeiten von Kindern sofort erkannt und entsprechende Hilfestellungen gegeben werden. Ist Legasthenie aber erst entstanden, dann helfen nur umfangreiche therapeutische Maßnahmen, um die Kinder vor seelischen Schäden zu bewahren. Deshalb wird in diesem Buch zunächst aufgezeigt, wie man die Schwierigkeiten der Kinder im Anfangsunterricht des Lesens und Schreibens rechtzeitig erkennt und den Kindern hilft, sie zu überwinden. Dabei wird auch ausgeführt, welchen Beitrag andere Unterrichtsfächer im ersten Schuljahr leisten können, um den Kindern ein Nachlernen in den Bereichen, die ihnen Schwierigkeiten bereiten, zu ermöglichen. Im zweiten Teil wird deutlich gemacht, worin sich eine manifeste Legasthenie von weniger schädlichen Störungen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) unterscheidet und wie man Legasthenie diagnostizieren kann. Es folgt ein praxiserprobtes Konzept der Legasthenie-Therapie. Das Hauptgewicht wird auf das Nachlernen des Lesens und Schreibens bei besonders sorgfältiger Strategievermittlung gelegt. Dabei werden gleichzeitig Teilleistungsschwächen und psychische Probleme bearbeitet, wenn sie anfangen, diesen Lernprozess zu stören. Umfang: 423 S. ISBN: 978-3-407-83198-9
Inhalt: Italienisch ist eine wundervolle Sprache und bietet weit mehr Möglichkeiten, sich auszudrücken, als man denkt: Italienisch ist nämlich äußerst reich an Redewendungen und Sprachbildern - man muss sie nur kennen. Dieses Buch gibt Ihnen Sprechweisen an die Hand, die Sie in vielen Situationen einsetzen können und die Ihr Italienisch einfach noch italienischer machen. Zusätzlich wird Ihnen italienisches Denken, die italienische Kultur, kurzum: das Land erklärt. Der "Bessersprecher Italienisch" hilft Ihnen dabei, sich sprachgewandter und professioneller zu verständigen - mit Freunden, im Urlaub oder im Berufsleben. Und er macht Spaß! Eignen Sie sich einen bildhaften Wortschatz an, der Ihnen im Alltag mehr Sprachsicherheit gibt, Sie vor Missverständnissen bewahrt und Ihnen Lust macht, Italienisch wie ein Italiener oder eine Italienerin zu sprechen. Mit dem "Bessersprecher Italienisch" lernen Sie 150 Redewendungen, die Ihnen tagtäglich begegnen werden. Eingängige und praxistaugliche Beispielsätze, spannende Hintergrundinformationen zur italienischen Gesellschaft und wichtige Vokabellisten machen es Ihnen besonders leicht, Ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und die gelernten Redewendungen stilsicher einzusetzen. Sprechen Sie besser Italienisch mit dem "Bessersprecher Italienisch"! Umfang: 186 S. ISBN: 978-3-95889-115-9
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.207/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 28.01.2021, 15:57 Uhr. 22.945 Zugriffe im Januar 2021. Insgesamt 117.485 Zugriffe seit Mai 2016
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral