Inhalt: Welche Anordnungsmöglichkeiten von Text und Bild haben sich für Flipcharts bewährt? Einige sehr gute Beispiele finden Sie hier im Video. Umfang: 4
Inhalt: Visualisierung: Einfach - anschaulich - handgemacht: Material auswählen, Lesbar schreiben am Flipchart, Live mitschreiben am Flipchart, Einsatz von Farbe, Anordnung von Texten, Optische Anker setzen mit Symbolen, Mit Figuren Stimmungen darstellen, Vom Text zum fertigen Flipchart, Große Bilder und Landschaften Umfang: 33
Inhalt: Schon immer hat der Mensch die technischen Möglichkeiten zur Kompensation seiner lebensweltlichen Defizite genutzt. Zudem dienen sie ihm zur Optimierung seiner selbst und seiner Umwelt. Im Zuge dieses Strebens wird der Möglichkeitsraum menschlichen Handelns ins schier Unermessliche ausgeweitet. Doch ob aus der Möglichkeit des Könnens zwangsläufig immer auch ein Gebot des Sollens folgt, ist umstritten - gerade in der Zeit der digitalen Transformation. Die Beiträger des Bandes - Oliver Bendel, Armin Grunwald und Thomas Schramme - befassen sich mit dem Phänomen des Enhancement, ethischen Implikationen bei Servicerobotern sowie dem allgemeinen Diskurs um Digitalisierung. Umfang: 104 S. ISBN: 978-3-8394-5251-6
Inhalt: Kompetenzmodell für räumlich verteilte Teams (nach Boos et al.). Leitlinien für die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt in verteilten Teams. Umfang: 10
Inhalt: Sich der Herausforderung von Missverständnissen in der Online-Kommunikation bewusst werden. Missverständnisse durch eine konstruktive Kommunikations- und Konfliktkultur auflösen. Umfang: 0:10 h
Inhalt: Wie können Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter fördern? Welche Arten von Motivation gibt es? Wie erkennen Sie die verschiedenen Motive Ihrer Mitarbeiter und passen Ihre Maßnahmen daran an? Umfang: 20
Inhalt: Zusammenspiel von Körperhaltung, Stimmung und Stimme. Tipps für eine entspannte Stimme. Technische Tipps & Hinweise zur Audio-Übertragung . Umfang: 10
Inhalt: Viele einfache Elemente - schnell zu erlernen, hier zum Mitüben: Gegenstände und Personen. Personen und Konzepte. Mit diesen wenigen einfachen Visualisierungen haben Sie einen großen "Spontan"-Wortschatz. Umfang: 4
Inhalt: Schreiben sind Sie gewöhnt. Auch zeichnen können Sie miteinfachen Grafikelementen lernen, zum Beispiel für die Visualisierung von Prozessen und Zielen für Teams. Umfang: 4
Inhalt: Visualisieren Sie, damit Sie in Workshops und Trainings Themen mit Bildern Themen sichtbar machen können. Das hilft dem Team bei der Zusammenarbeit, fördert die Beteiligung und führt damit einfacher und schneller ans Ziel. Umfang: 3
Inhalt: Unterschiedliche Persönlichkeitstypen im Online-Kontakt und am Telefon erkennen können. Mit den verschiedenen Persönlichkeitstypen konstruktive und zielführende Online- oder Telefongespräche führen. Störungen in der Kommunikation vorbeugen. Umfang: 45
Inhalt: Die einzelnen Gesprächsphasen kennen lernen. Gelungene Einleitungen für die Gesprächsphasen finden. Gesprächsergebnisse sinnvoll aufbereiten. Umfang: 10
Inhalt: Die Bedeutung des Zuhörens für den Gesprächsverlauf kennen lernen. Die Merkmale des Aktiven Zuhörens kennen. Effekte des Aktiven Zuhörens verstehen. Umfang: 15
Inhalt: Die unterschiedlichen Fragetechniken kennen lernen. Die Wirkung von Fragen für den Gesprächsverlauf kennen. Wissen, wann welche Fragetechniken sinnvoll sind. Umfang: 10
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.207/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 28.01.2021, 15:28 Uhr. 22.887 Zugriffe im Januar 2021. Insgesamt 117.427 Zugriffe seit Mai 2016
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral