Inhalt: In dem Band werden Leben und Werk von mehr als 150 wichtigen Persönlichkeiten aus allen Wissensbereichen in Porträts vorgestellt. Systematik: By Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. Standort: By All ISBN: 978-3-401-05722-4
Inhalt: In dem Band werden Leben und Werk von mehr als 150 wichtigen Persönlichkeiten aus allen Wissensbereichen in Porträts vorgestellt. Systematik: By Umfang: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. Standort: By All ISBN: 978-3-401-05722-4
Inhalt: Das Nachschlagewerk enthält Informationen zu Leben und Werk von 250 Wissenschaftlern, Politikern, Künstlern und Denkern aus allen Epochen. Die Kurzbiografien sind jeweils in den historischen Kontext eingebettet. Ab 12 Jahren. Systematik: By Umfang: 352 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) Standort: By Mus
Inhalt: "Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht..." Heinrich Heine, aus: Deutschland: Ein Wintermärchen In der dritten Ausgabe der Biographien-Serie geht es um Heinrich Heine, den Rock-n-Roller unter den deutschen Dichtern. Zeit seines Lebens kämpfte er darum, akzeptiert zu werden, dazuzugehören - und diese Bemühungen ließen ihn zu einem der wortgewaltigsten und bedeutungsvollsten Poeten werden. Sein kurzes Leben endete nach langem Siechtum auf dem Krankenbett, aber dennoch verließ ihn nie der Humor. Nicht selten verabschiedete er Besucher mit einem herzlichen "Leben Sie wohl - und gehen Sie zum Teufel"... Auch dieses Hörportrait verbindet Leben und Werk des Künstlers: Immer wieder werden Gedichtwerke Heines rezitiert - im Zusammenhang mit des Dichters Lebenssituation zum dieser Zeit. Umfang: 79 Min.
Inhalt: Wer waren die Täter des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges? Waren sie Bestien oder Befehlsempfänger, desinteressierte Bürokraten und willenlose Rädchen im Getriebe? In diesem Band stellen ausgewiesene Experten 23 Karrieren der Gewalt vor - die bisher größte Sammlung von Biographien tatnaher Befehlsgeber und Exekutoren des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges - und fragen nach den zugrunde liegenden Mustern und Prägungen, Erfahrungen und Weichenstellungen. Mit Beiträgen zu: Gustav Freiherr von Mauchenheim, genannt Bechtolsheim, Heinrich Bergmann, Adolf von Bomhard, Dr. Oskar Dirlewanger, Erich Ehrlinger, Hans Gaier, Curt von Gottberg, Heinrich Hamann, Georg Heuser, Ilse Koch, Hans Krüger, Gustav Lombard, Georg Michalsen, Walter Nord, Rudolf Pallmann, Walter Reder, Heinz Seetzen, Gertrud Slottke, Ernst Szymanowski alias Biberstein, Willi Tessmann, Christian Wirth, Paul Zapp und Egon Zill. Umfang: 291 S. ISBN: 978-3-86312-602-5
Inhalt: Zeit seines Lebens predigt Mahatma Gandhi Selbstständigkeit und Mut zur eigenen Meinung, doch die Entscheidung seines ältesten Sohns Harilal, den eigenen Weg zu gehen, kann er nicht akzeptieren. Vergeblich kämpft dieser darum, aus dem Schatten seines Übervaters zu treten. Sein ganzes Leben wird von dessen Namen bestimmt, der Fluch und Segen zugleich ist: Immer wieder wird er als Sohn Gandhis gefeiert, als Harilal aber entgleitet ihm alles. Als auch seine eigene junge Familie ihm immer fremder wird, sucht Harilal seinen Frieden im Alkohol. Dinkar Joshi erzählt bildreich und sensibel von einer gescheiterten Vater-Sohn-Beziehung, die das Leben beider mehr betimmt, als sie es wahrhaben wollen, und rüttelt so an einer Ikone unserer Zeit. Umfang: 336 S. ISBN: 978-3-7844-8116-6
Inhalt: Naiv und doch berechnend, höchst attraktiv und doch verunsichert: das war die Gefühlswelt eines der größten Stars der Filmgeschichte - Marilyn Monroe. Von allen auf die Rolle des Sexsymbols reduziert, war sie innerich zerrissen und ohne jegliches Selbstbewußtsein - ein Zustand, den sie mit immer größeren Mengen von Tagbletten und Alkohol zu bekämpfen versuchte. Ihr glamouröses Lebe, ihre Affären, Filme, und ihr früher, mysteriöser Tod sind Gegenstand des Hörportraits.Mit dabei: Auszüge der größten musikalischen Erfolge aus ihren Filmen - von der Monroe selbst gesungen. Umfang: 79 Min.
Inhalt: Wenn das eigene Leben Themen, Motive und Bilder für das schriftstellerische Werk vorgibt, dann kommt man an der Biographie von Rainer Maria Rilke, Lieblingslyriker der Deutschen, nicht vorbei: Die Kindheit in Mädchenkleidern, die jäh beendet wird durch den Besuch der Militärrealschule, seine - milde ausgedrückt - unkonventionellen Beziehungen zu Frauen wie Lou Andreas-Salomé, Paula Becker und seiner späteren Gattin Clara Westhoff, sämtlich Künstlerinnen, sein Aufenthalt in der Künstlerkolonie Worpswede, seine Beziehung zu Auguste Rodin, sein Ruf als "höflicher Schnorrer", der bei reichen Gönnern gern gesehener Gast ist, die kräftezehrende Arbeit an den "Duineser Elegien" sowie sein früher Tod im Sanatorium in der Schweiz: 28 Kapitel, davon 9 integrierte Werkbeispiele, zeigen, dass für ein solches Werk ein ganz besonderes Leben nötig war. Geschrieben von Sven Görtz und einfühlsam gelesen vom Autoren selbst. Umfang: 77 Min.
Starke Mädchen - Starke Frauen 24 Lebensgeschichten von außergewöhnlichen Mädchen und Frauen, die ihren Weg gehen Ravensburger Buchverl., Ravensburg (2004)
Standort: By Star Erwachsen werden
Inhalt: Die Lebensgeschichten von bekannten (Madonna, Franka Potente) und unbekannten Frauen jeden Alters, die konsequent ihren eigenen Weg verfolgen, wollen Mut machen, das eigene Leben selbstbewusst in die Hand zu nehmen. Ab 12 Jahren. Systematik: By Umfang: 160 S. : zahlr. Ill. Standort: By Star Erwachsen werden
Inhalt: Mozart war unbestritten eines der größten musikalischen Genies aller Zeiten. Und obwohl er schon als junger Knabe Könige durch sein Klavierspiel hinzureißen verstand, war er doch während seines gesamten, kurzen Lebens ständig in Sorge um sein finanzielles sowie künstlerisches Auskommen. Dieses Hauptportrait beleuchtet in 16 Kapiteln Mozarts Jugend voll anstrengender Konzertreisen, das schwierige Verhältnis zu seinem Vater, Liebeleien und große Lieben, Mozarts Probleme, seine Kreativität mit seinen oft unterbezahlten Anstellungen zu vereinbaren, sowie seinen frühen Tod. Der Einfluss seines Lebens auf sein Werk wird anhand von 8 Hörbeispielen, die in das Hörportrait integriert sind, deutlich gemacht. Umfang: 77 Min.
Inhalt: Woher nehmen Frauen den Mut, aufzubrechen in fremde, mitunter gefährliche Welten? Was bewegte Ida Pfeiff er 1846, sich auf ihre erste Weltreise zu begeben und das biedermeierliche Leben in Wien aufzugeben? Was trieb Lisa Fittko an, sich im Widerstand gegen die Nationalsozialisten zu engagieren, um Walter Benjamin und vielen anderen zur Flucht zu verhelfen? Oder im 20. Jahrhundert Ulrike Meinhof und Anna Politkowskaja, die sich für ihr politisches Engagement in Lebensgefahr begaben? 13 spannende Porträts bieten Einblicke in das Leben mehr oder weniger berühmter und berüchtigter, aber in jedem Fall mutiger Frauen und spüren der Entschluss- und Tatkraft nach, die sie den jeweils ganz persönlichen Aufbruch ins Ungewisse wagen ließen. Das gleichnamige Buch ist im Knesebeck Verlag erschienen. Umfang: 158 Min. ISBN: 978-3-86974-083-6
Inhalt: "Wenn meine Töchter die letzten Opfer wären, könnte ich ihren Tod akzeptieren." 16. Januar 2009. Ein aufgelöster Vater berichtet live im israelischen Fernsehen: "Unser Haus wurde bombardiert, meine Töchter sind tot. Oh Gott, was haben wir getan?" Izzeldin Abuelaish, Arzt aus Gaza, berichtet über einen fehlgeleiteten Raketeneinschlag, bei dem drei seiner Töchter ums Leben kommen. Sein Schicksal geht um die Welt. Dies ist seine Geschichte. Abuelaish erzählt vom schwierigen Alltag in Gaza, berichtet von stundenlangem Warten an der Grenze, dem Familienleben zwischen Hoffnung und Verzweiflung und schließlich vom tödlichen Anschlag und von seiner Trauer. Er hätte allen Grund, Israel zu hassen, stattdessen kämpft er nun erst recht für Verständigung mit Israel und für Versöhnung, im Andenken an seine toten Töchter. Umfang: 188 S. Ill. ISBN: 978-3-8387-0417-3
Inhalt: Schräg, komisch, selbstironisch Adriana Altaras führt ein ganz normales Familienleben in Berlin, bis ihre Eltern sterben und sie eine Wohnung erbt, die seit 40 Jahren nicht mehr ausgemistet wurde. Als sie sich durch den Nachlass kämpft, kommen nicht nur Familiengeheimnisse ans Licht, vielmehr beginnen auch die Toten mit ihr zu reden. Die Erzählerin verwebt Gegenwart und Vergangenheit warmherzig, unwiderstehlich witzig und unvergesslich. Umfang: 341 Min. ISBN: 978-3-8371-0925-2
Vom Inder, der mit dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr, um dort seine große Liebe wiederzufinden eine wahre Geschichte Kiepenheuer & Witsch [u.a.], Köln (2015)
Standort: Byk And
Inhalt: Krisenmanager an den politischen Brandherden der Welt Kofi Annan war Generalsekretär der Vereinten Nationen in bewegter Zeit, von 1997 bis 2006. In seine Amtszeit fallen die Konflikte auf dem Balkan, die Anschläge des 11. Septembers 2001 und die anschließenden Kriege in Afghanistan und Irak, die Bürgerkriege im Sudan und Somalia und der Völkermord in Ruanda sowie als großes und dauerhaftes Thema die Krise im Nahen Osten, den er als Bruchlinie der Welt bezeichnet. In einem ebenso politischen wie persönlichen Buch, das den Bogen spannt von seiner Jugend in Ghana bis in die Gegenwart, schildert Annan Erfolge und Schwierigkeiten seiner Vermittlungsbemühungen im Auftrag der Vereinten Nationen und die Auseinandersetzung sowohl mit den großen Mächten der Welt wie mit gefährlichen Potentaten und Diktatoren. Kofi Annan gibt einen tiefen Einblick in die Arbeit der Vereinten Nationen mit dem Ziel, ihre von allen Seiten immer wieder infrage gestellte Rolle in der Weltpolitik zu stärken. Umfang: 374 S. Ill. ISBN: 978-3-641-10131-2
Inhalt: Selbstsicher, ehrgeizig, temperamentvoll, ein Mann wie eine Eiche, geboren im Zeichen des Stiers - so kennen wir Rudi Assauer, den starken Mann der Königsblauen, den legendären Manager des FC Schalke 04. Doch das ist Vergangenheit, denn Rudi Assauer ist krank. Alzheimer. Sein Gedächtnis lässt langsam nach, die Erinnerungen verblassen und kehren nur noch in lichten Momenten zurück. Der Sportjournalist Patrick Strasser hat Rudi Assauer mehrere Monate lang begleitet. In vielen persönlichen Gesprächen ist er mit ihm in die Vergangenheit gereist, um die letzten Erinnerungen an ein ereignisreiches Leben vor dem Vergessen zu bewahren. Entstanden ist eine bewegende Autobiografie, die uns Rudi Assauer in vielen persönlichen Worten und Bildern ein letztes Mal so nahebringt, wie wir ihn kannten, die aber auch davon berichtet, wie ihn das Schicksal seiner Krankheit viel zu früh aus dem vollen Leben reißt. Ein einzigartiges Buch über und gegen das Vergessen. Umfang: 274 S. Ill. ISBN: 978-3-86413-161-5
Inhalt: Machtkämpfe, Schicksalsschläge, politische Verstrickungen, diplomatisches Geschick, Sinnenfreude und Liebesleben... Höhepunkte, aber auch bitterste Verluste und Niederlagen großer Herrscher der Weltgeschichte werden in dieser opulenten Hörbuch-Edition mit Einfühlungsvermögen und vielen umfassenden Details lebendig und verständlich geschildert. Umfang: 152 Min. ISBN: 978-3-941234-21-5
Inhalt: Hartnäckig hält sich das Klischee, dass es vor allem Männer waren, die als geschichtsmächtige 'dramatis personae' die Geschichte beinflussten. Nun waren allzu lange eben auch vor allem Männer als Geschichtsschreiber am Werk und haben ein entsprechend männerzentriertes Geschichtsbild herbei geschrieben. Das hat in letzter Zeit zunehmend Retuschen erfahren, und so ist es das Anliegen dieses Buches, eine Galerie der 'femmes fortes', der starken Frauen, zu eröffnen. 26 Frauen, allesamt spannende Figuren und Persönlichkeiten, die historische Spuren hinterlassen haben, werden darin in biographischen Porträts vorgestellt. Dabei geht es weniger um ein 'cherchez la femme' im Sinn einer Schlüssellochperspektive, als vielmehr um die Würdigung politisch gestaltender Frauen vom Altertum bis in das 20. Jahrhundert, ohne freilich einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu können. Umfang: 256 S. Ill. ISBN: 978-3-89678-951-8
Inhalt: Else Lasker-Schülers Werk liegt nun seit einigen Jahren in einer Kritischen Ausgabe vor, in deren Rahmen auch der erste Briefband inzwischen erschienen ist. Sigrid Bauschinger konnte auf diese und alle weiteren noch zu edierenden Briefe zurückgreifen und so aufgrund des umfangreichen, teilweise unbekannten Materials zeigen, unter welchen Bedingungen Lasker-Schülers Werk entstand. Nicht die zahllosen Anekdoten über ihre exzentrische Erscheinung, sondern tatsächliche Ereignisse machen das Leben dieser außerordentlichen Dichterin aus. Die poetische Kraft für ihr stark autobiographisch geprägtes Werk zog Else Lasker-Schüler aus ihren Wurzeln im assimilierten, liberalen jüdischen Bürgertum im westfälischen Elberfeld, wo sie 1869 zur Welt kam. Während ihrer ersten Ehe mit dem Arzt Berthold Lasker nahm sie in Berlin Zeichenunterricht und erlebte in fortschrittlichen literarischen und weltanschaulichen Kreisen ihre intellektuelle Befreiung. Mit ihrem zweiten Mann Herwarth Walden, dem Gründer des "Sturm", kämpfte sie an der Spitze der Avantgarde für die Moderne im Berlin der Kaiserzeit. Dabei stellte sie ihr untrügliches künstlerisches Urteil in Gedichten und Prosaportraits unter Beweis, die sie u.a. über Oskar Kokoschka, Franz Marc, Georg Trakl und Gottfried Benn verfaßte. Nach ihrer Scheidung von Walden lebte Lasker-Schüler als freie Künstlerin in Berlin. 1933 verließ sie Deutschland nach tätlichen Angriffen und emigrierte zunächst in die Schweiz. Die letzten Jahre bis zu ihrem Tod 1945 verbrachte sie in Jerusalem. Hier schrieb sie kostbare Liebesgedichte und ihr letztes Drama. Mit dem von ihr gegründeten Vortragskreis "Der Kraal" versuchte sie noch einmal, inmitten des von Aufständen zerrissenen Landes und angesichts des Untergangs ihrer Welt in Europa, einen neuen Freundeskreis um sich zu bilden. Seit vielen Jahren gilt Sigrid Bauschinger als eine der besten Kennerinnen des Werkes von Else Lasker-Schüler. Umfang: 496 S. Ill. ISBN: 978-3-8353-0682-0
Inhalt: Er ist die größte Reizfigur im deutschen Profifußball und hat ihn geprägt wie kein anderer: Uli Hoeneß, der langjährige Manager von Bayern München. Als Spieler bereits war er erfolgreich, wurde Weltmeister und Europapokalsieger. Doch seine eigentliche Berufung fand Hoeneß, als er 1979 das Manageramt antrat und als 27-Jähriger begann, den betulichen Ligafußball umzukrempeln. Was ihn dabei bewegte und antrieb, welche Ziele er verfolgte, warum er gleichermaßen zum streitbaren Provokateur wie zum großen Patriarchen wurde, davon erzählt Christoph Bausenweins Buch. Unter programmatischen Titeln wie: Der sparsame Schwabe, Der Vordenker der Liga, Der berechnende Bauchmensch, Der warmherzige Moralist entschlüsselt der Autor Wirken und Persönlichkeit eines schon heute legendären "Football-Man". Umfang: 439 S. Ill. ISBN: 978-3-89533-734-5
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.205/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 20.01.2021, 18:08 Uhr. 11.189 Zugriffe im Januar 2021. Insgesamt 105.729 Zugriffe seit Mai 2016
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral